Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die eine Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Erstellung einer Potentialanalyse nach DWA-A 2016 für die Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land zur Zusammenlegung der Kläranlagen Bettenfeld und Meerfeld

Die Zukunft – Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 die Erstellung einer Potentialanalyse für die Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land zur Zusammenlegung der Kläranlagen Bettenfeld und Meerfeld. Die Maßnahme hat das Förderkennzeichen 67K19583.

Laut Umweltbundesamt sind die ca. 10.000 kommunalen Kläranlagen für durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs aller kommunalen Einrichtungen verantwortlich, obwohl diverse Studien das vorhandene Potential zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen aufzeigen. Insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel ist eine Reduktion des Fremd-/Primärenergiebezuges, der mit einer Minimierung des CO2-Ausstoßes einhergeht, anzustreben.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land für die Erstellung eines zukunftsfähigen energieoptimierten Kläranlagenkonzeptes für die Kläranlagen Bettenfeld und Meerfeld entschieden. Die Potentialanalyse soll darlegen, wie Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Abwasserreinigung kurz-, mittel- und langfristig gesenkt werden können.

Die Potentialanalyse wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Entschuldigen Sie die Störung, bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen.