Aus der Sitzung der Jugendvertretung WIL.LA vom 28.01.2025

Öffentlicher Teil

3. Popcorn im Maisfeld 2025

Zu Beginn wurde ein Rückblick auf die erstmalig im Oktober 2024 durchgeführte Veranstaltung Popcorn im Maisfeld in Bruch gegeben. Die Jugendlichen äußerten sich durchweg positiv über den Tag, der auf große Resonanz gestoßen sei. Besonders hervorgehoben wurden die hohe Besucherzahl, das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sowie die positive Rückmeldung der Teilnehmenden. Auch der gezeigte Film sei spannend und lehrreich gewesen.

Im Anschluss wurde die Frage diskutiert, ob das Jugendparlament erneut an dem Veranstaltungsformat von medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e. V. teilnehmen möchte. Nach eingehender Beratung sprachen sich alle Anwesenden einstimmig für eine erneute Teilnahme aus.

Hierfür stehen zwei mögliche Zeiträume zur Verfügung:

· Osterferien (14. – 25. April 2025) mit einer Anmeldefrist bis zum 23. Februar 2025

· Herbstferien (13. – 24. Oktober 2025) mit einer Anmeldefrist bis zum 22. Juni 2025

Das Jugendparlament wird sich intern abstimmen, um in der nächsten Sitzung über den bevorzugten Zeitraum und das geplante Rahmenprogramm zu entscheiden. Anschließend erfolgt die entsprechende Bewerbung für die Veranstaltung.

4. Social Media Präsenz der Jugendvertretung Wittlich-Land

Das Jugendparlament diskutierte ausführlich über die Einrichtung eines eigenen Instagram-Kanals. Dabei wurde betont, dass ein solcher Kanal mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist und regelmäßig mit Inhalten gepflegt werden muss. Zudem bedarf es Verantwortlicher, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen einer Social-Media-Präsenz als Gremium der Verbandsgemeinde Wittlich-Land auskennen. In diesem Zusammenhang bot Carina Alt-Linden ein entsprechendes Briefing zur Sensibilisierung für die Thematik an.

Nach eingehender Abwägung der Vor- und Nachteile sowie der damit verbundenen Risiken verständigte sich das Gremium darauf, das Thema Social-Media-Präsenz schrittweise anzugehen. In einem ersten Schritt sollen Inhalte über die bestehenden Social-Media-Kanäle der Verbandsgemeinde Wittlich-Land veröffentlicht werden. Die inhaltliche und visuelle Gestaltung der Beiträge liegt in der Verantwortung der Jugendvertretung. Die fertigen Beiträge werden nach interner Abstimmung durch die Mitglieder an die Verwaltung weitergeleitet und dort nach Prüfung veröffentlicht.

Für die Sammlung und Abstimmung von Beiträgen nutzen die Mitglieder die bestehende WhatsApp-Gruppe. Der Vorsitzende übernimmt die Vorauswahl und leitet die finalen Inhalte zur Veröffentlichung an die Verwaltung weiter.

Darüber hinaus wird Carina Alt-Linden der Gruppe mögliche Termine für die Produktion eines Imagefilms bekannt geben. Nach einer internen Abstimmung wird ein Termin festgelegt und final terminiert.

5. Planung eines politischen Orientierungstages

Wie bereits in der vorherigen Sitzung beschlossen, soll in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land ein politischer Orientierungstag für Jugendliche stattfinden. Ziel ist es, Vertreterinnen und Vertreter politischer Parteien einzuladen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Partei vorzustellen und sich den Fragen der jungen Generation zu stellen.

Die Veranstaltung soll eine Podiumsdiskussion umfassen, bei der die eingeladenen Parteien sich präsentieren und zentrale politische Themen diskutieren können. Ein Moderator wird durch die Veranstaltung führen. Zusätzlich erhalten 2 bis 3 Teilnehmende aus dem Jugendparlament die Möglichkeit, gezielt Fragen an die Gäste zu richten. Im Anschluss an die Diskussion ist ein Come-Together geplant, um den direkten Austausch zwischen den Jugendlichen und den Politikerinnen und Politikern zu ermöglichen.

Rahmen und Beteiligung

Das Jugendparlament diskutierte die Frage, auf welcher politischen Ebene die Veranstaltung ausgerichtet werden soll – auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene. Nach intensiver Beratung entschied man sich dafür, den Fokus auf die Kreisebene zu legen. Daher werden die im Kreistag vertretenen Parteien eingeladen. Jede Partei kann selbst entscheiden, welche Vertreterinnen oder Vertreter sie entsendet – dies können Akteure aus der Kommunal-, Landes- oder Bundespolitik sein.

Die eingeladenen Parteien auf Kreisebene sind:
CDU, SPD, FWG, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, BSW, ÖDP und AfD

Termin und Veranstaltungsort

Als bevorzugter Zeitraum wurde die Woche vor den Sommerferien in Betracht gezogen, da in diesem Zeitraum in den Schulen keine Klausuren mehr geschrieben werden und der Lehrstoff weitgehend abgeschlossen ist. Ein genauer Termin muss noch abgestimmt werden. Der mögliche Zeitraum liegt zwischen dem 30. Juni und dem 3. Juli 2025.

Auch der Veranstaltungsort wurde diskutiert. Zur Auswahl stehen:

  • Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung,
  • Bürgerhäuser innerhalb der Verbandsgemeinde,
  • der Innenhof der Verwaltung (bei gutem Wetter).

Besonders die Idee, die Veranstaltung im Innenhof abzuhalten und das Come-Together mit einem gemeinsamen Grillen zu verbinden, fand großen Zuspruch.

Weiteres Vorgehen

Das Jugendparlament wird ein Einladungsschreiben formulieren, das von der Verbandsgemeindeverwaltung offiziell an die betreffenden Parteien versendet wird. Die Verwaltung übernimmt die Prüfung möglicher Terminkollisionen mit Plenumssitzungen und informiert das Jugendparlament über geeignete Termine.

6. Förder- und Wettbewerbsmöglichkeiten

Die Mitglieder des Jugendparlaments wurden auf eine Übersicht mit möglichen Förder- und Wettbewerbsmöglichkeiten hingewiesen. Je nach geplantem Projekt können diese Angebote in die weitere Umsetzung einbezogen werden.

Die Verwaltung steht den Jugendlichen für Rückfragen sowie zur Unterstützung bei Anträgen und der Teilnahme an Wettbewerben jederzeit zur Verfügung.

7. Mitteilungen und Anfragen

Der Vorsitzende José Hoffmann informierte die Gruppe über das anstehende Netzwerktreffen auf Kreisebene, das voraussichtlich Ende Februar in Wittlich stattfinden wird. Den genauen Termin wird er sowohl der Gruppe als auch der Verwaltung zeitnah mitteilen.

8. Verschiedenes

Bürgermeister Manuel Follmann regte an, künftig vor jeder Sitzung des Verbandsgemeinderates eine Sitzung des Jugendparlaments anzusetzen. So könnten Themen, die den Verbandsgemeinderat betreffen und einen Bezug zur Jugend haben, bereits im Vorfeld beraten werden. Dadurch würde es dem Jugendparlament ermöglicht, eine eigene Position zu diesen Themen zu erarbeiten und diese anschließend im Verbandsgemeinderat darzustellen. Die Verwaltung würde die relevanten Tagesordnungspunkte jeweils zeitnah aufbereiten.

Nach einigen Rückfragen stimmten die Jugendlichen diesem Vorschlag zu. Der Sitzungsdienst wird daher bereits jetzt entsprechende Terminblocker im Sitzungskalender vermerken. Ob die jeweiligen Sitzungen letztlich stattfinden, wird individuell mit dem Vorsitzenden abgestimmt, abhängig von der Relevanz der Tagesordnungspunkte.

Der nächste Termin für die Sitzung des Verbandsgemeinderates ist für den 26. März 2025 angesetzt. Eine mögliche Sitzung des Jugendparlaments könnte demnach zwischen dem 12. und 25. März 2025 stattfinden.

José Hoffmann, Vorsitzender

Ausführliche Informationen zum öffentlichen Sitzungsteil können dem Rats- und Bürgerinformationssystem auf der Webseite der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land www.vg-wittlich-land.de entnommen werden.

Entschuldigen Sie die Störung, bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen.